Neue Informationstafel an der Heilig-Kreuz-Kirche

geoelektrische Messung bestätigt den Standort einer Kirche

 

Schon seit Jahren bemühen sich der Mengerskirchener Wanderverein, der Turmmuseumsverein und der Arborner Heimatverein um die Bestimmung des genauen Standortes der in den Chroniken aus Mengerskirchen und Arborn beschriebenen mittelalterlichen „Heilig-Kreuz-Kirche" auf der Grenze zwischen den beiden Gemeinden im Knotengebiet. So wurde im Mai 2007 eine archäologisch-geophysikalische Prospektion *) am Standort der Heilig-Kreuz-Kirche vorgenommen. Ergebnisse bereits früher erfolgter Erkundungen, die vorhandenen Geländeformationen und die schriftlichen Zeugnisse bildeten den Rahmen der Untersuchung. Auf einer Fläche von 1.300 qm wurde ein Pflockraster angelegt und mittels eines Widerstandsmessgerätes eine geoelektrische Prospektion durchgeführt. Bei dieser Methode ist der abgesteckte Bereich bis zu einer Tiefe von 0,75 m untersucht worden, wobei evtl. vorhandene Fundamente oder Maurerreste wegen des höheren Widerstandes als helle Flächen erscheinen. Die geoelektrische Prospektion ergab Hinweise auf noch im Untergrund erhaltene Baureste der ehemaligen Kirche. Die Messungen zeigen neben der deutlichen West-Ost-Ausrichtung des Baukörpers aber auch die eher mäßige Erhaltung des Bodendenkmals.

Trotz des unruhigen Umfeldes, das durch frühere Störungen verursacht wurde, wurden bestimmte Bereiche als Reste massiver Baustrukturen entdeckt. Sie können aufgrund ihrer Ausrichtungen und in Anbetracht des Geländebefundes sowie der bekannten Geschichte des Ortes als Mauerreste oder Fundamente der Heilig-Kreuz-Kirche interpretiert werden. Nach den Messergebnissen sind noch Teile des Ostchores, die nördliche Längsseite sowie die Westseite erhalten. Für die Nord- und Südwand konnten keine gesicherten Ergebnisse ermittelt werden. Bei der Übertragung der Messwerte in ein Kataster wurde erkennbar, dass die Grenze zwischen den Gemarkungen Arborn und Mengerskirchen sowie die Grenze zwischen dem Lahn-Dillkreis und dem Landkreis Limburg-Weilburg mitten durch den Baukörper verläuft.

Die Ergebnisse der Untersuchungen wurden jetzt auf einer Informationstafel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Neben dem „Dicke Baam" hat der Arbeitskreis „Heilig-Kreuz-Kirche" der drei Vereine die schmucke Tafel aufgestellt. Gezimmert wurde sie von Herbert Eckerth, Willi Halle schmiedete das Eisengestell, die Dachdeckerarbeit verrichtete Alfred Schäfer. Die Unkosten wurden aus den Spenden der jährlich am „Dicke Baam" stattfindenden ökumenischen Gottesdienste beglichen. Roland Krumm, Vorsitzender des Arborner Heimatvereins, dankte den Erbauern der Tafel für ihre fachkundige Arbeit und stellte bei der Einweihungsfeier die Ergebnisse der durchgeführten Untersuchung vor. Die Feier klang mit einem gemütlichen Beisammensein mit einem Imbiss am „Dicke Baam" aus. 

-ast-

Juli 2009


 

 


*) Unter Prospektion versteht man in der Archäologie die Erkundung und Erfassung von archäologischen Stätten in einem bestimmten Gebiet. Eine geophysikalischen Prospektion, auch Sondierung genannt, wird durchgeführt, um Unbekanntes unter der Erdoberfläche zu registrieren bzw. Bekanntes näher in Betracht zu nehmen.